Versammlung in Gülden

Gülden (fs) Am vergangenen Freitag fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Gülden im Gasthaus Behr statt. Ortsbrandmeister Stefan Gleitze begrüßte die anwesenden Kameradinnen und Kameraden der Einsatzabteilung sowie der Alters- und Ehrenabteilung. Ebenso hieß er zahlreiche Gäste willkommen, darunter Abordnungen der Feuerwehren Mützingen und Kiefen, den Posaunenchor Zernien, den Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Gülden, Gemeindebrandmeister Andreas Meyer, Kreisbrandmeister Henning Peters, Kreisfloriangruppenwart Timo Burmester sowie Bürgermeister Karsten Schulz.

Jahresbericht und Ausbildungsmaßnahmen

In seinem Jahresbericht informierte Stefan Gleitze über zahlreiche Aktivitäten und Erfolge des vergangenen Jahres. Insgesamt absolvierten die Kameradinnen und Kameraden 14 Lehrgänge und Schulungen an der Feuerwehrtechnischen Zentrale in Dannenberg sowie am Niedersächsischen Landesamt für Brand- und Katastrophenschutz (NLBK) in Celle. Derzeit stehen der Feuerwehr Gülden 15 einsatzbereite Atemschutzgeräteträger zur Verfügung.

Ein besonderer Schwerpunkt lag auf der Ausbildung. Beim Ausbildungstag zum Thema "Retten" wurden neun Fahrzeuge vollständig zerlegt. Zusätzlich standen ein Elektro- und ein Hybridfahrzeug als Anschauungsobjekte zur Verfügung, um den  sicheren Umgang mit neuen Technologien im Einsatz zu üben.

Einsätze und Stundenbilanz

Die Einsatz- und Ausbildungsstunden der Feuerwehr Gülden summierten sich im Jahr 2024 auf beeindruckende Werte: 7.851 Stunden für Übung und Ausbildung, 158 Einsatzstunden und insgesamt 8.009 geleistete Stunden. Die Feuerwehr Gülden zählt zum 31.12.2024 insgesamt 100 Mitglieder, darunter 51 in der Einsatzabteilung, 14 in der Altersabteilung, 8 in der Jugendfeuerwehr und 23 in der Floriangruppe. Ergänzt wird das Team durch einen Hausmeister sowie drei Betreuer der Floriangruppe.

Frank Steuerwald berichtete über die 17 Einsätze des vergangenen Jahres, die sich fünf technische Hilfeleistungen, fünf Drohneneinsätze, fünf Brandeinsätze sowie zwei Einsätze mit Brandmeldeanlagen aufteilen.

Wahlen und Ernennungen

Im Rahmen der Versammlung fanden Neuwahlen statt. Lasse Gleitze wurde zum neuen Kassenprüfer gewählt. Torsten Weber wurde als Gerätewart wiedergewählt, ebenso wie Christoph Paartz als Sicherheitsbeauftragter und Kirsten Gleitze als Schriftführerin. Miriam Weber wurde als stellvertretende Jugendwartin bestimmt, während Mario Trumann die Position des Gruppenführers der 3. Gruppe übernimmt. Sein Stellvertreter ist künftig Nils Wedemann.

Beförderungen und Ehrungenhinten v.l.: Werner Köppen, Christoph Paartz, Rainer Gronemann, Alexander Wessollek, Patrick Malchow, vorne h.l.: Carola Harneid, Nicole Linke, Kirsten Gleitze, Ulrich Beutler, Benjamin Lehmann, Marion Hesse

Im feierlichen Teil des Abends wurden mehrere Mitglieder für ihren Einsatz und ihre Verdienste ausgezeichnet. Sebastian Kramer wurde zum Oberfeuerwehrmann befördert, während Daniela Behr, Nico Kasten und Marilina Hesse den Dienstgrad Hauptfeuerwehrfrau beziehungsweise Hauptfeuerwehrmann erhielten. Sahra Malchow wurde zur Ersten Hauptfeuerwehrfrau ernannt, Björn Köppen zum Ersten Hauptfeuerwehrmann. Für ihre langjährige Arbeit in der Feuerwehr wurden Werner Köppen und Marion Hesse besonders geehrt. Gemeindebrandmeister Andreas Meyer übernahm die Beförderung von Patrick Malchow und Alexander Wessollek zu Löschmeistern. Kreisfloriangruppenwart Timo Burmester ehrte Carola Harneid für ihr großes Engagement innerhalb der Feuerwehr. Zudem wurde Carola Harneid mit dem Ehrenzeichen der Niedersächsischen Kinder-& Jugendfeuerwehr ausgezeichnet.

Kreisbrandmeister Henning Peters überbrachte die Grüße des Kreiskommandos und nutzte die Gelegenheit, um Rainer Gronemann für 25 Jahre Mitgliedschaft sowie Matthias Meine für 50 Jahre Feuerwehrzugehörigkeit auszuzeichnen.

Besondere Verdienste für das Land Niedersachsen wurden ebenfalls gewürdigt: Kirsten Gleitze, Nicole Linke und Christoph Paartz erhielten eine Auszeichnung für ihre 25-jährige Dienstzeit. Ulrich Beutler wurde mit der Ehrennadel in Silber des Landesfeuerwehrverbandes geehrt, während Benjamin Lehmann die Ehrennadel in Bronze erhielt.

Grußworte der Gäste

Bürgermeister Karsten Schulz bedankte sich für die Einladung und betonte die herausragende Arbeit der Feuerwehr. Er lobte die ständige Einsatzbereitschaft rund um die Uhr und würdigte das Engagement der Mitglieder. Gemeindebrandmeister Andreas Meyer überbrachte die Grüße der Samtgemeindeführung und hob die erfolgreiche Ausrichtung des Samtgemeindefeuerwehrtages hervor. Zudem kündigte er an, dass die Atemschutzgeräteträger in den kommenden zwei bis drei Jahren eine neue persönliche Schutzausrüstung erhalten werden. Weiterhin informierte er über die bevorstehende Fahrzeugumstellung: Das aktuelle Tanklöschfahrzeug wird nach Neu Darchau/Schutschur versetzt, sobald das neue Einsatzfahrzeug in Gülden eintrifft.

Die Jahreshauptversammlung klang in kameradschaftlicher Atmosphäre aus. Mit Blick auf das kommende Jahr bleibt die Feuerwehr Gülden bestens aufgestellt und engagiert sich weiterhin für die Sicherheit der Gemeinde.

112 Prozent Ehrenamt - MACH MIT!

Ansprechpartner SG Elbtalaue

Gemeindebrandmeister

ABM Andreas Meyer
Bredenbock 22
29473 Göhrde
Tel.: 05862/69 86

Pressesprecher

Florian Schulz
E-Mail: presse.ffelbtalaue@gmail.com

 

 

Kalender
Februar 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2 3 4 5 6 7 8
9 10 11 12 13 14 15
16 17 18 19 20 21 22
23 24 25 26 27 28
Wetter
Heute Morgen
13°C 13°C
Niederschlag: 0 mm
Windrichtung: SSO
Geschwindigkeit: 7 km/h
Gefahren

Waldbrandgefahrenindex
Waldbrandgefahr

Graslandfeuer-Index
Graslandfeuer-Index

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.