Neuer Herausforderungen für die Feuerwehr Bergen/Dumme

Bergen/D. (ik) Am 18.01.2025 gegen 18 Uhr begrüßte Ortsbrandmeister Rainer Casteinecke Vertreter aus Verwaltung, Interessengemeinschaft Bergen, stellv. Kreisbrandmeister, Bürgermeisterin, Pastor, Bereichsbrandmeister-West, Ehrenortsbrandmeister sowie Vertreter der FF Clenze, Billerbeck, Salzwedel und Nienbergen auch die wieder recht zahlreich erschienenen Mitglieder der Stützpunktfeuerwehr Bergen/D in der voll besetzten Bergener Fahrzeughalle.

In ihrem Jahresbericht für 2024 berichteten OBM Rainer Casteinecke und sein Stellvertreter Bastian Langkopf wieder von zahlreichen diversen Schulungen/Arbeitsdiensten mit z.B. Hydrantenkontrolle, Verkehrssicherung bei diversen Veranstaltungen, sowie Arbeitsdienste am und im Gerätehaus und Fahrzeugen, Ausbildung zum Nähen von Sandsäcken in Tramm, eine Funk- und Fahrübung mit 10 Staffeln aus den Südkreisfeuerwehren, Anstauen eines öffentlichen Gewässers bei Löschwasserknappheit mit der FF Luckau, technische Hilfeleistung auf den Bahngleisen, Ausbildung am Rettungsgerät oder Maschinistenausbildung, mehrfach Ausbildung mit den Atemschutzgeräten, Brandschutzerziehung im Kindergarten sowie sonstige Ausbildungsdienste.

Die Gruppenführer und Stellvertreter waren mit der Resonanz bei den Ausbildungsdiensten sehr zufrieden, so dass weiterhin in zwei Gruppen Ausbildungsdienste durchgeführt werden.

Mit 15 Einsätzen (10 diverse Brandeinsätze- und 5 Hilfeleistungen) war das Jahr 2024 wieder ein eher ruhiges Einsatzjahr. Die größten Herausforderungen waren Gebäudebrände in Leisten und in Bergen in der Dr. Koch-Str. sowie zwei schwere Verkehrsunfälle auf der B 71 in Kreyenhagen und an der Dummebrücke in Bergen

Damit in Zukunft an der Bahnstrecke im Südkreis ausreichend Personal und Equipment bei technischen Hilfeleistungen an der Bahn zur Verfügung steht, werden zukünftig die Wehren aus Billerbeck (mit Hilfeleistungssatz Bahn), Bergen (mit hydraulischem Rettungsgerät) Schnega und Nienbergen mit dem Stichwort „TH Bahn“ alarmiert. Im September konnte auf den Bahngleisen bei Salzwedel bei einer Übung in Abstimmung mit dem Notfallmanagern der Bahn auf den Gleisen schon mal geübt werden.

Zukünftig wird die Feuerwehr Bergen auch bei bestimmten Alarmierungsstufen länderübergreifend im Altmarkreis im nahen Grenzbereich (z.B in Grabenstedt, Hestedt, Andorf und Rockenthien) von Sachsen-Anhalt mitalarmiert. 

Mehrere Aktive absolvierten diverse Lehrgänge an der FTZ Dannenberg und in Celle. 

Dank diverser großer und kleiner Spenden an den Förderverein der Feuerwehr Bergen sowie Einnahmen aus diversen Veranstaltungen konnten für die Ausstattung des Gerätehauses und Fahrzeuge wieder etliche Anschaffungen - z.B. ein neuer Beamer für den Schulungsraum - getätigt werden. Hierfür nochmals Danke bei allen Spendern und Helfern bei den Veranstaltungen.  

Mit Winni Zimmermann und Maikel Kania wurden zwei neue aktive Mitglieder in die Wehr aufgenommen.

Die Mitgliederzahlen sind nahezu konstant geblieben, es gibt jetzt 68 Aktive Einsatzkräfte, 17 in der Altersabteilung, 6 Mitglieder im Feuerwehrmusikzug sowie 78 fördernde Mitglieder.  Im Nachwuchsbereich sind 11 Mitglieder in der Jugendfeuerwehr und 12 Kinder in der Floriangruppe aktiv.

Die FF Bergen hat 32 ausgebildete Atemschutzgeräteträger (27 Männer und 5 Frauen), auf 28 taugliche Atemschutzgeräteträger kann zurzeit zurückgegriffen werden.

Etliche Bergener Einsatzkräfte sind auch weiterhin auf Samtgemeinde- und Kreisebene engagiert. (4x Technische Einsatzleitung LK, 1x Peer-Seelsorger, 4x örtliche Einsatzleitung, 5x Führungsstaffel, 1x Kreisausbilder, Bereichsbrandmeister-West und stellv. Samtgemeinde-Floriangruppenwartin). 

Bei den Gruppenführern und Vertretern gab es keine Veränderungen. Christian Juskowiak, Thomas Buchwald und Nils Langkopf als Gruppenführer sowie die Stellvertreter Kai Buchwald, Carsten Schulz und Tobias Behn wurden für ein weiteres Jahr in ihrer Funktion ernannt. Ansonsten gab es außer der Wahl eines neuen Kassenprüfers in diesem Jahr keine weiteren Wahlen.

Dank eines Schnuppertages für Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren konnten im April gleich mehrere Kinder für die Floriangruppe gewonnen werden, so dass jetzt 12 Kinder (3 Mädchen und 9 Jungen) aktiv dabei sind. Zwei Kinder der Floriangruppe konnten das Brandflohabzeichen nach bestandener Prüfung erwerben. Neben Samtgemeinde- und Kreiswettkämpfen waren die Höhepunkte für die Floriangruppe das Kreisfloriancamp in Gartow, Besuch der Leitstelle in Lüchow, Besuch im Märchenpark Salzwedel, Spiel ohne Grenzen in Gorleben oder eine Halloween Party der SG Floriangruppen in Lüchow.

Hinweis: das diesjährige Samtgemeinde -Floriancamp findet vom 20. bis 22.6.2025 in Bergen/Dumme statt. 

Aktuell sind bei der Jugendfeuerwehr 11 Mitglieder (8 Jungen und 3 Mädchen) aktiv dabei

Die Jugendfeuerwehr hatte wieder viel Spaß bei den Samtgemeinde- und Kreiswettkämpfen sowie beim Spiel ohne Grenzen in Lüchow, ein Floorball Turnier in Clenze und Begleitung des Laternenumzuges durch Bergen mit Fackeln. Drei Jugendliche erwarben das Abzeichen der Jugendflamme 2. 

Dank an Johanna Wiese von der VGH-Versicherung in Clenze die die Floriangruppe und Jugendfeuerwehr mit neuen einheitlichen T-Shirts ausgestattet hat.

Auch mehrere Beförderungen wurden vorgenommen, so wurde Hendrik Fischer zum Feuerwehrmann, Thorsten Kamphenkel, Julius Riewenherm und Louis Schlenstedt zum Oberfeuerwehrmann und Marion Ramirez zur Oberfeuerwehrfrau befördert. Jana Casteinecke und Petra Lühmann. tragen zukünftig die Schulterstücke als Erste Hauptfeuerwehrfrau.  

Das Ehrenzeichen des Landes Niedersachen für langjährige aktive Mitgliedschaft in der Feuerwehr wurde für 25 Jahre an Nils Langkopf, für 40 Jahre an Frank Briddigkeit und Oliver Schlenstedt sowie für 60 Jahre an Hermann Grubert verliehen.  

Die Ehrennadel des Landesfeuerwehrverbandes Niedersachsen in Bronze für besondere Verdienste wurde an Günter Buchwald verliehen, der im letzten Jahr nach 28 Jahren aus Altersgründen die Funktion des Gerätewartes abgab.

112 Prozent Ehrenamt - MACH MIT!

Ansprechpartner SG Lüchow (W)

Gemeindebrandmeister

EHBM Michael Schalon
Remonteweg 11
29462 Wustrow

Telefon: 05843/986673
Handy: 0170/3420148

michael-schalon@t-online.de

Pressesprecher

EHFM Domenik Schulz

Handy: 0170/3162945

E-Mail: domenikschulz94@gmail.com
 

 

Kalender
Februar 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2 3 4 5 6 7 8
9 10 11 12 13 14 15
16 17 18 19 20 21 22
23 24 25 26 27 28
Wetter
Heute Morgen
6°C 6°C
Niederschlag: 0 mm
Windrichtung: WSW
Geschwindigkeit: 7 km/h
Gefahren

Waldbrandgefahrenindex
Waldbrandgefahr

Graslandfeuer-Index
Graslandfeuer-Index