- Heiko Bieniussa
Brennende Balkone, Wohnungen oder gar Häuser, Rettungsdiensteinsätze und witterungsbedingte Unfälle: Einer Million Feuerwehrangehörigen in Deutschland steht zu Silvester die arbeitsreichste Nacht des Jahres bevor.
Brennende Balkone, Wohnungen oder gar Häuser, Rettungsdiensteinsätze und witterungsbedingte Unfälle: Einer Million Feuerwehrangehörigen in Deutschland steht zu Silvester die arbeitsreichste Nacht des Jahres bevor.
Clenze (hbi) Die Orts- und Gemeindebrandmeister des Landkreises Lüchow-Dannenberg trafen sich am vergangenen Samstag zur großen Dienstbesprechung in der Mensa der Drawehn-Schule in Clenze. Kreisbrandmeister Claus Bauck und die Funktionsträger der Kreisfeuerwehr blickten auf ein turbulentes Jahr unter schwierigen Bedingungen zurück, denn die Auswirkungen der Covid19-Pandemie haben für einen nicht planbaren Jahresverlauf gesorgt.
(Dannenberg) Wie kann man Menschen für das Ehrenamt begeistern und neue Mitglieder für die Feuerwehr gewinnen? Mit der Aktion „112 Prozent Ehrenamt“ hat der Kreisfeuerwehrverband Lüchow-Dannenberg gezeigt, wie erfolgreich das aussehen kann.
375 Jungen und Mädchen engagieren sich als Nachwuchsbrandschützer in Lüchow-Dannenberg
In der aktuellen Energiekrise befürchten wir Feuerwehren einen Anstieg von Bränden und CO-Unfällen im Haushalt. Bereits in den vergangenen Wochen war bundesweit ein Anstieg von Zimmerbränden zu beobachten. Wir warnen eindringlich vor Wärme-Experimenten in Wohnräumen raten dringend die Verwendung von Kohlenmonoxid-Warngeräte in jedem Haushalt an.
Lüchow/Hannover (hbi) Am vergangenen Dienstag (27. September 2022) besuchte Stephan Manke, Staatssekretär im Niedersächsischen Innenministerium den Landkreis Lüchow-Dannenberg. Er übergab Bescheide für Bedarfszuweisungen für unsere Feuerwehren. Von den 16 Millionen Euro, die das Land Niedersachsen in diesem Jahr für den Brandschutz an finanzschwache Kommunen ausschüttet, gehen mehr als 2 Millionen nach Lüchow-Dannenberg.
Seite 1 von 5