Der Sprechfunkerlehrgang der Feuerwehren in Niedersachsen vermittelt die grundlegenden Kenntnisse und Fähigkeiten für die Kommunikation im Feuerwehrfunk. Die Teilnehmer lernen den sicheren Umgang mit digitalen Funkgeräten, die Funkdisziplin sowie die Vorschriften des BOS-Funks (Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben).

Zentrale Ausbildung der Module 10.0 und 13.0 an der FTZ

Die Module 10.0 und 13.0 der Modularen Grundlagenausbildung (MGA) der Feuerwehren in Niedersachsen decken die Themen ABC-Gefahrstoffe sowie Zivil- und Katastrophenschutz ab.

Die Qualifikationsstufe 1 - Einsatzfähigkeit (QS1) der modularen Grundlagenausbildung (MGA) ist der erste Meilenstein für neue Feuerwehrmitglieder in Niedersachsen. Sie legt das Fundament für den späteren aktiven Einsatzdienst und vermittelt essenzielles Wissen sowie grundlegende praktische Fähigkeiten.

Der Kompetenznachweis für die Qualifikationsstufe 2 als Truppmitglied der Feuerwehren in Niedersachsen dient dazu, die erlernten Fähigkeiten und Kenntnisse in realitätsnahen Einsatzszenarien zu überprüfen. Im Landkreis Lüchow-Dannenberg wird die Abnahme dieses Nachweises auf Gemeindeebene durchgeführt, wobei die Schirmherrschaft bei der Kreisausbildung liegt.

Der Kompetenznachweis für die Qualifikationsstufe 3 als Truppführende/r der Feuerwehren in Niedersachsen dient der Überprüfung und Bestätigung der Führungs- und Handlungskompetenzen im Einsatz. Im Landkreis Lüchow-Dannenberg erfolgt die Abnahme an der Feuerwehrtechnischen Zentrale (FTZ) durch die Kreisausbildung und besteht aus drei Prüfungsbestandteilen.

Seite 1 von 2

▼▼▼ KLICK MICH ▼▼▼

112 Prozent Ehrenamt - MACH MIT!

Ansprechpartner KFV

Verbandsvorsitzender

KBM Henning Peters
Tel.: 0160/968 286 65
E-Mail: henningpeters@freenet.de

Geschäftsführerin

BM'in Tatjana Korf-Jahrens
E-Mail: t.korfjahrens@gmail.com

Pressekontakt

BM Heiko Bieniußa
Handy: 01523/415 81 67
E-Mail: presse@kfv-dan.de