Der Sprechfunkerlehrgang der Feuerwehren in Niedersachsen vermittelt die grundlegenden Kenntnisse und Fähigkeiten für die Kommunikation im Feuerwehrfunk. Die Teilnehmer lernen den sicheren Umgang mit digitalen Funkgeräten, die Funkdisziplin sowie die Vorschriften des BOS-Funks (Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben).

Der Kompetenznachweis für die Qualifikationsstufe 3 als Truppführende/r der Feuerwehren in Niedersachsen dient der Überprüfung und Bestätigung der Führungs- und Handlungskompetenzen im Einsatz. Im Landkreis Lüchow-Dannenberg erfolgt die Abnahme an der Feuerwehrtechnischen Zentrale (FTZ) durch die Kreisausbildung und besteht aus drei Prüfungsbestandteilen.

Für die Einsatzkräfte der Feuerwehren besteht bei Bränden aber auch bei austretenden Gefahrstoffen die Gefahr sogenannte Atemgifte durch die Atmung aufzunehmen (zu inkorporieren). Zum Schutz der Frauen und Männer können Atemschutzgeräte eingesetzt werden, die durch ein Filtern der Umgebungsluft oder die Luftversorgung aus einem Versorgungssystem saubere Atemluft bereitstellen und den Träger somit vor einem Einatmen der schädlichen Stoffe schützen.

Der Lehrgang Atemschutzgeräteträger an der FTZ in Dannenberg befähigt Einsatzkräfte zum Tragen der im Landkreis Lüchow-Dannenberg vorgehaltenen Atemschutztechnik. Dabei werden sowohl die theoretischen Grundlagen vermittelt als auch die einsatzspezifischen praktischen Fertigkeiten trainiert bzw. einsatznahe Herausforderungen simuliert.

Arbeiten mit Motorsägen sind gefährliche Arbeiten, die nur von geeigneten Personen, denen die damit verbundenen Gefahren bekannt sind, ausgeführt werden. Im Feuerwehrdienst sind Arbeiten mit der Motorkettensäge nur im Rahmen der "Abwehr von Gefahren" durchzuführen. Arbeiten, die nicht der unmittelbaren Gefahrenbeseitigung dienen, sind grundsätzlich nicht Aufgabe der Feuerwehr. 

In diesem Lehrgang lernen die Feuerwehrangehörigen den sicheren Umgang mit der Motorkettensäge. 

Der Kompetenznachweis für die Qualifikationsstufe 2 als Truppmitglied der Feuerwehren in Niedersachsen dient dazu, die erlernten Fähigkeiten und Kenntnisse in realitätsnahen Einsatzszenarien zu überprüfen. Im Landkreis Lüchow-Dannenberg wird die Abnahme dieses Nachweises auf Gemeindeebene durchgeführt, wobei die Schirmherrschaft bei der Kreisausbildung liegt.

Der Maschinisten-Lehrgang der Feuerwehren in Niedersachsen qualifiziert Einsatzkräfte für den sicheren Umgang mit Feuerwehrfahrzeugen und deren eingebauten sowie tragbaren Pumpen. Die Teilnehmer lernen die Bedienung und Wartung der Löschwasserfördertechnik, den sicheren Fahrbetrieb unter Einsatzbedingungen sowie den Umgang mit kraftbetriebenen Geräten. Zudem werden physikalische Grundlagen der Wasserförderung und die gesetzlichen Vorschriften geschult. Nach erfolgreichem Abschluss sind die Maschinisten in der Lage, eine zuverlässige Wasserversorgung sicherzustellen, technische Geräte im Einsatz optimal zu bedienen, die Rechtsvorschriften für das Führen eines Einsatzfahrzeugs im Einsatzfall zu beherrschen sowie Fehler an Gerätschaften zu analysieren, um weitere Maßnahmen zur Behebung einzuleiten.

Unser Fahrsicherheitstraining ist ein Ergänzungsmodul zur Fortbildung für Maschinisten. Den Teilnehmern wird praktisch die Fahrphysik und Fahrdynamik näher gebracht. Am Ende setzt häufig ein sensibles Empfinden für die überdurchschnittlichen Situationen in Einsatzfahrten ein.

Die Möglichkeit, im Sicherheitsprogramm eine vielzahl von technischen Sicherheitssystemen kennen zu lernen, macht diese Fortbildung zu einem wichtigen Bestandteil für Einsatzfahrer.

Weitere Beiträge ...

▼▼▼ KLICK MICH ▼▼▼

112 Prozent Ehrenamt - MACH MIT!

Ansprechpartner FEGefG

Führer Facheinheit Gefahrgut

BM Henrik Peters
Mobil: 0160 931 797 77
E-Mail: h.peters@ffjameln.de