Wie jede Ortsfeuerwehr wird auch die Kreisfeuerwehr von einem "Brandmeister" geführt. Auf Ortsebene sind das die Ortsbrandmeister, auf Gemeindeebene die Gemeindebrandmeister und auf Kreisebene ist es der Kreisbrandmeister. In seiner Führungsarbeit wird er dabein von seinem "Kommando" - dem Kreisfeuerwehrkommando unterstützt. Auch das kennen wir aus den Orts- und Gemeindefeuerwehren.

Aufgrund der Vielzahl der Einheiten innerhalb der Kreisfeuerwehr ist das Kreisfeuerwehrkommando größer, als ein Ortskommando. Hallo Einheiten und Fachbereiche der Kreisfeuerwehr sind dabei mit je einer Person vertreten. Im Landkreis Lüchow-Dannenberg besteht das Kreisfeuerwehrkommando aus insgesamt 16 Führungskräften. Diese treffen sich mehrmals im Jahr regelmäßig zu Dienstbesprechungen. 

 

Erst durch die gute Ausbildung wird aus einem Feuerwehrmann ein guter Feuerwehrmann, aus einer Feuerwehrfrau eine gute Feuerwehrfrau. Gerade bei den ehrenamtlichen Einsatzkräften nimmt das lernen nie ein Ende. Immer wieder erreicht uns neue Technik, irgendwer entdeckt neue, besserer Methoden - wer aufhört sich zu verbessern, der hört auf, gut zu sein. Jedes Bundesland betreibt eine Feuerwehrschule - das Land Niedersachsen unterhält die Niedersächsische Akademie für Brand- und Katastrophenschutz an gleich 3 Standorten. In Celle, Celle-Scheuen und Loy finden Fach- und Führungslehrgänge für Feuerwehrleute aus ganz Niedersachsen statt. 

Doch bevor die Feuerwehrmänner und -Frauen ihren ersten Lehrgang in Celle oder in Loy besuchen können, müssen sie ein breites Fundament an Feuerwehrwissen aufbauen - diese "Grundausbildung" findet regional in den Gemeinden und Landkreisen statt. Im Landkreis Lüchow-Dannenberg werden insgesamt 6 verschiedene Lehrgänge an der Feuerwehrtechnischen Zentrale mehrmals im Jahr durchgeführt. 

 

 

Werden Gefahrstoffe in der Umwelt freigesetzt, bedarf es einer besonderen technischen Ausstattung und Schutzausrüstung, um effektive Maßnahmen zur Gefahrenabwehr durchführen zu können und dabei die Einsatzkräfte zu schützen. 

Die Kreisfeuerwehrbereitschaft kommt immer dann zum Einsatz, wenn die örtlich zuständigen Feuerwehren eines anderen Landkreises alleine nicht in der Lage sind, einen Einsatz zu bewältigen, so z.B. bei Hochwasserlagen oder Großbränden, wie bspw. einem großflächigen Waldbrand. Da das Einsatzspektrum so unterschiedlich sein kann, deckt die Bereitschaft alle Bereiche ab, die wir mit der typischen Feuerwehrarbeit verbinden. Unsere Kreisfeuerwehrbereitschaft besteht dabei aus insgesamt 4 Zügen zusammen: 

Die Technische Einsatzleitung - wird von der Bevölkerung am wenigsten wahrgenommen. Wir sind nur selten mit roten Autos und Blaulicht unterwegs, sondern arbeiten im wahrsten Sinne des Wortes im "stillen Kämmerlein". Gemeinsam mit dem sog. "Stab HVB" bilden wir die "Zentrale Führungseinheit des Landkreises" (ZFE)

▼▼▼ KLICK MICH ▼▼▼

112 Prozent Ehrenamt - MACH MIT!

Info FTZ

Feuerwehrtechnische Zentrale 

Ansprechpartner: 
Kreisschirrmeister EHBM Michael Schulze

Anschrift: 
Am Dömitzer Damm 3
29451 Dannenberg

Mail: ftz@luechow-dannenberg.de
Tel.: 05861/40 35
Fax: 05861/40 36

Öffnungszeiten: 
Montag - Donnerstag
7:30 bis 12:30 und 13:00 bis 16:30

Freitag
7:30 bis 12:30