Einsätze
Einsätze

Aus der Katastrophe gelernt

2015 06 08 02Öffentliche Podiumsdiskussion im Historischen Feuerwehrmuseum Neu Tramm

Neu Tramm. Das Land Niedersachsen hat seine Lektion aus der Waldbrandkatastrophe von 1975 gelernt. Dies ist die übereinstimmende Ansicht der Teilnehmer einer öffentlichen Podiumsdiskussion im Historischen Feuerwehrmuseum Neu Tramm. Sorge bereitet den Beteiligten allerdings, dass Vegetationsbrände angesichts der Hochwasserereignisse des letzten Jahrzehnts bei der Politik aus dem Focus geraten sind. Dies äußert sich insbesondere in fehlenden Mitteln für Ausbildung, Übungen und Ausrüstung.

Ausbildung verbessern
Die gemeinsame Veranstaltung des Kreisfeuerwehrverbandes Lüchow-Dannenberg und des Museums war die zweite in einer Reihe von vier zur Erinnerung an die Ereignisse vor 40 Jahren. Zu Beginn der von Dr. Michael Herrmann geleiteten Diskussion gab Kreisbrandmeister Claus Bauck die Themen vor. Im Mittelpunkt standen die Fragen, ob Behörden, Feuerwehren und Hilfsorganisationen heute besser auf Waldbrände vorbereitet sind als vor 40 Jahren, ob Ausbildung und Taktik der Einsatzkräfte zeitgemäß sind und wie Waldbränden vorgebeugt werden kann.

Keinen leichten Stand hatte Klaus Wickboldt als Vertreter des Niedersächsischen Ministeriums für Inneres und Sport. Der Brandoberrat musste die Politik seines Hauses vertreten und tat sich schwer, unter anderem zu vermitteln, warum es seit vielen Jahren weder neue Waldbrandkarten noch ausreichend Geld für den unverzichtbaren Feuerwehrflugdienst gibt. Seine teils ausweichenden Antworten konnten die rund 80 Zuhörer wenig überzeugen.

Ein zuständiger Politiker aus dem Ministerium fand nicht den Weg nach Neu Tramm und so stellte sich niemand der Diskussion, der Einfluss auf die Vergabe von Haushaltsmitteln durch den Landtag hat. Neben örtlichen Kommunalpolitikern befand sich aus der Politik nur der Bundestagsabgeordnete Eckhard Pols (CDU) unter den Zuhörern.

Erfolgloser Arbeitskreis
Übereinstimmend stellten die Diskutanten fest, dass nach der Katastrophe viele Verbesserungen erreicht wurden. Neben der Schaffung klarer Zuständig- und Verantwortlichkeiten wurden vermehrt Tanklöschfahrzeuge angeschafft und die Kommunikation verbessert. Solche Erfolge sind jedoch nicht von Dauer, Gerät muss erneuert und den Gegebenheiten angepasst werden. Darüber hinaus bereitet die demographische Entwicklung Probleme, durch die in allen Bereichen immer weniger Menschen als Hilfskräfte zur Verfügung stehen.

Dr. Herrmann wollte als Diskussionsleiter wissen, warum es aber bis heute keinen Ausbildungsleitfaden, beispielsweise eine Feuerwehrdienstvorschrift, für die Bekämpfung von Flächenbränden gibt. Ein entsprechender Arbeitskreis auf Bundesebene ist ohne Ergebnis in der Versenkung verschwunden. Nicht nur Feuerwehrführer sehen auf diesem Gebiet Handlungsbedarf bei der Landesregierung. Auch hier steht eine befriedigende Antwort aus.

Besondere Bedeutung messen Verantwortliche der verschiedenen Organisationen auch der Anschaffung geländegängiger Tanklöschfahrzeug und modernen Kommunikationsmitteln in ausreichender Anzahl zu. Die vorhandenen sind zum Teil in die Jahre gekommen, aber die Samtgemeinden können angesichts der immensen Kosten nur schwerlich neue beschaffen.

Bewährter Partner Bundeswehr
Dass die Bundeswehr trotz umfassender Reduzierung und die Einbindung in internationale Einsätze den Menschen zur Seite steht betonte Oberstleutnant der Reserve Fritz Boldt. Der Leiter des Kreisverbindungskommandos Lüchow-Dannenberg machte aber deutlich, dass Truppe und schweres Gerät heute öfter als früher aus großer Entfernung herangeführt werden müssen und deshalb ein größerer zeitlicher Vorlauf notwendig ist.

Dies sieht auch der Landesbeauftragte des Technischen Hilfswerks (THW) für Niedersachsen und Bremen so. Ralph Dunger zeigte für seine Organisation Parallelen zu Bundeswehr und Bundespolizei auf: „Wir alle sind durch Strukturänderungen und fehlende finanzielle Mittel Getriebene. Es wird immer schwieriger, all das zu leisten was sich die Bevölkerung vorstellt.“ Positiv wertete Dunger, dass die Ausrüstung des THW in den vergangenen Jahrzehnten umfassend modernisiert wurde. Er hielt aber fest, „dass Brandbekämpfung ebenso wie bei den Streitkräften und der Polizei keine ureigene Aufgabe des THW sei.“

„Das beste Mittel gegen Waldbrände ist der Waldbau“ führte Dr. Uwe Barge aus. Der Leiter des Forstamt Göhrde erläuterte, dass Laubbäume die Brandgefahr in Nadelwäldern reduzieren, es aber trotz aller Maßnahmen letztendlich immer wieder zu solchen Katastrophen wie vor 40 Jahren kommen kann.

Dem Feuer folgen
Nicht nur der Lüneburger Regierungsbrandmeister Dieter Ruschenbusch und der Leiter des Niedersächsischen Feuerwehrflugdienstes Torsten Hensel pflichteten den Ausführungen von Professor Johann G. Goldammer von der Universität Freiburg bei. Das Mitglied der Arbeitsgruppe Feuerökologie beim Zentrum für globale Feuerüberwachung ist ein international angesehener Fachmann, der eine deutliche Sprache pflegt und bisherige Vorgehensweisen kritisch hinterfragt.

Für Goldammer gilt es, „…nicht auf das Feuer zu warten, sondern den Flammen im Gelände zu folgen.“ Mangelnde Erfahrung bei Flächenbränden kann nach seiner Ansicht nur durch realistische Übungen ausgeglichen werden. Besondere Bedeutung misst er den einzelnen Männern und Frauen, bei: „Die Entscheidung ob ein Feuer unter Kontrolle gebracht werden kann entscheidet sich vorne an der Front.“ In diesem Zusammenhang empfiehlt der Professor den Austausch mit Ländern, in denen Waldbrände wie in Deutschland von der Größe her kaum zur Kenntnis genommen werden, da dort regelmäßig unvorstellbare Flächen von den Flammen vernichtet werden.

Abschließend waren sich die Diskussionsteilnehmer einig, das alles getan werden muss, um im Katastrophenfall Opfer unter der Bevölkerung und den Einsatzkräften zu vermeiden. Als Mittel dazu nannten sie die enge Zusammenarbeit zwischen den beteiligten Behörden und Organisationen, die Verbesserung von Ausbildung und Ausstattung sowie dafür zu sorgen, dass die Waldbrandgefahr bei den politisch Verantwortlichen wieder ins Blickfeld rückt.

2015 06 08 02v.l.: Die Diskussionsteilnehmer Brandoberrat Klaus Wickboldt, Regierungsbrandmeister Dieter Ruschenbusch,
Forstamtsleiter Dr. Uwe Barge, Kreisbrandmeister Claus Bauck, Oberstleutnant d.R. Fritz Boldt,
der THW-Landesbeauftragte Ralph Dunger, Prof. Johann G. Goldammer,
Torsten Hensel vom Feuerwehrflugdienst und Diskussionsleiter Dr. Michael Herrmann
2015 06 08 01
Dem Einsatz von Kleingerät wie Feuerpatschen und Spritzen kommt große Bedeutung zu
2015 06 08 03
Die Brände von 1975 forderten bei den Feuerwehren mehrere Todesopfer

Bericht und Bilder: Johann Fritsch

Kalender
Dezember 2024
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31
Wetter
Heute Morgen
6°C 6°C
Niederschlag: 0 mm
Windrichtung: SW
Geschwindigkeit: 22 km/h
Gefahren

Waldbrandgefahrenindex
Waldbrandgefahr

Graslandfeuer-Index
Graslandfeuer-Index

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.