- Vanessa Webs
Klein Gusborn (vw) Am gestrigen Abend geriet zwischen Klein Gusborn und Zadrau eine Rundballenpresse in Brand. Schnell breitete sich das Feuer auf die anliegenden Strohballen und das Stoppelfeld, sowie der Strohschwaden aus.
Klein Gusborn (vw) Am gestrigen Abend geriet zwischen Klein Gusborn und Zadrau eine Rundballenpresse in Brand. Schnell breitete sich das Feuer auf die anliegenden Strohballen und das Stoppelfeld, sowie der Strohschwaden aus.
Thune/Lüchow-Dannenberg (ik) Am 25.7.2019 kam um 11:46 Uhr eine Waldbrand 2 Meldung über Funkmelder, dass zwischen Leisten und Thune ein Stoppelfeld brennt. Bei Eintreffen brannte eine Fläche von ca. 3000 m² Stoppelfeld und drohte auf einen Eichenwald überzugreifen. Vier Landwirte grubberten das brennende oder bereits abgebrannte Stoppelfeld und verhinderten so eine Ausbreitung des Feuers. So konnten sich die Feuerwehren auf den beginnenden Waldbrand konzentrieren.
Die rund 70 ehrenamtlichen Einsatzkräfte der Feuerwehren aus Bergen, Schnega, Billerbeck, Clenze und Nienbergen sowie vier Landwirte mit Grubber hatten die Lage jedoch schnell im GriffNach gut einer Stunde war der Einsatz für die Feuerwehren beendet.Danke an die Landwirte, die schnell und unkonventionell geholfen haben.Näheres über Schaden und Ursache des Brandes ermittelt die Polizei.
Gegen Ende des Einsatzes kam noch eine weitere Einsatzmeldung über Funk, dass bei Malsleben ein Mähdrescher brennt, hier konnte der Landwirt mit einem Feuerlöscher selber löschen.
Bericht und Bilder:
Ingo Kath, Pressewart Freiwillige Feuerwehr SG Lüchow (Wendland) - Bereich West
Lanze/Prezelle (PB) Am späten Nachmittag des 23.7. wurden die Wehren Lanze, Lomitz und Prezelle, gemeinsam mit der Polizei, SEG und einen RTW, zum Brand eines Mähdrescher im Raum Lanze/Prezelle gerufen. Der Fahrer, der unverletzt blieb, hatte selbst die Feuerwehr alarmiert. Ein Defekt an der großen Landmaschine war ursächlich für die Brandentstehung.
(am) Ein Verkehrsflugzeug meldete am Samstagnachmittag eine leichte Rauchentwicklung zwischen Hohenfier und Röthen in der Staatsforst Göhrde. Die Leitstelle in Lüchow alarmierte zunächst die zuständige Feuerwehr aus Metzingen.
Gartow (PB) 76 Einsatzkräfte wurden Sonntagmittag unter dem Alarmstichwort „WB2 Flächenbrand“ mitten in den Ortskern von Gartow gerufen. Statt eines Flächenbrandes, fanden die Wehren Gartow, Gorleben, Nienwalde, Prezelle sowie KBM Claus Bauck, stellv. KBM Axel Steinbiß, Gemeindebrandmeister Holger Friedrichs und Führungsstaffel Gartow eine längst veränderte Lage vor.
Quarzau. Funkenflug aus einem landwirtschaftlichen Gerät - das ist die vermutliche Ursache für einen Stoppelbrand am Nachmittag des 29.06. bei Quarzau. Eine gefährliche Sache, denn durch den Wind begünstigt, drohte das Feuer in einen naheliegenden Wald zu laufen. Im Einsatz waren 85 Einsatzkräfte der Feuerwehren sowie Landwirte mit drei Eggen. Aufgrund der Größe des Feldes wurde es in zwei Einsatzabschnitte aufgeteilt. Letztlich gelang es den Einsatzkräften, ein Übergreifen des Feuers auf den Wald zu verhindern.
Seite 18 von 58