Arbeiten mit Motorsägen sind gefährliche Arbeiten, die nur von geeigneten Personen, denen die damit verbundenen Gefahren bekannt sind, ausgeführt werden. Im Feuerwehrdienst sind Arbeiten mit der Motorkettensäge nur im Rahmen der "Abwehr von Gefahren" durchzuführen. Arbeiten, die nicht der unmittelbaren Gefahrenbeseitigung dienen, sind grundsätzlich nicht Aufgabe der Feuerwehr.
In diesem Lehrgang lernen die Feuerwehrangehörigen den sicheren Umgang mit der Motorkettensäge.
Inhalte d. Lehrgangs
|
Theorie:
- Maschinen und Geräte
- Motorsäge
- Werkzeuge, Hilfsmittel, Hilfsgeräte
- Wartung und Pflege der Motorgeräte und Werkzeuge
- Arbeitsschutz
- Anforderungen aus Unfallverhütungsvorschriften und Regeln der Unfallversicherungsträger
- Arbeitstechniken
Praxis:
- Motorsägeneinsatz in der Praxis
- Arbeitsvorbereitung
- Ermittlung der Einsatzbedingungen
- Schnittübungen am liegenden Holz, Beurteilung von Holz in Spannung
|
Mindestalter
|
|
Voraussetzungen
|
- abgeschlossene Truppmannausbildung
|
Dauer d. Lehrgangs
|
- 2 Tage:
- Freitag: Abend Theorie
- Samstag: praktische Ausbildung
|
Ausrüstung und Anzugordnung
|
Freitag:
Samstag:
- Persönliche Feuerwehrschutzausrüstung (Einsatzjacke, Einsatzhose, Stiefel, Helm und Handschuhe)
- Waldarbeiterhelm bzw. Feuerwehrhelm mit Drahtvisier und Gehörschutz
- Schnittschutzhose Form C; keine Beinlinge !!!
- Motorkettensäge mit Ersatzkette inkl. Werkzeug und Reservekanister
|